Natürlich engagiert! Buergeraktion Umwelt Baiersbronn BUB

Wir sind eine unabhängige Gemeinschaft engagierter BürgerInnen, deren Anliegen die Umwelt und ein gutes Zusammenleben in unserer Gemeinde sind. Bereits seit 30 Jahren gilt unser Einsatz einer sozial und ökologisch ausgerichteten Entwicklung Baiersbronns, die auch zukünftigen Generationen eine wertvolle, intakte Lebensbasis und Heimat bieten soll.
Wir wohnen hier. Sie finden uns im Gemeinderat (vertreten mit Friederike Schneider, Dr. Beate Schaible und Dr. Lutz Wäckers), im Ortschaftsrat, im Bezirksbeirat, auf dem Markt, im Freundeskreis Asyl und der Kleiderkammer, beim Fleckafescht, der Dorfputzete, bei der Erhaltung von Streuobstwiesen und historischer Bausubstanz, in Planungsgremien, bei Live-Konzerten, Kulturgestaltung und -förderung, beim Einkaufen, bei der Arbeit, mit unseren Kindern, Eltern und Enkeln ...
Wir beschäftigen uns mit Details und Alternativen und versuchen trotzdem, den Überblick zu behalten. Und nicht aus Prinzip, sondern mit Menschlichkeit und Augenmaß für die tägliche Umwelt in unserer Heimat Baiersbronn.

Zuhören, mitreden, mitmachen!

Wir freuen uns über Kontakt bei Interesse, Fragen und sonstigen Anliegen!
Direkt per Mail: bub@buergeraktion-umwelt-baiersbronn.de

Hier gibt's unsere letzte Infobroschüre als PDF – mit allen Kandidaten für die Gemeinderatswahl am 09. Juni 2024!

Und dazu das Presseecho: https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.gemeinderatswahl-in-baiersbronn-bub-hat-alle-listenplaetze-besetzt.a7e87b82-c330-4297-81bb-bcaddb16462e.html



 

Hier die aktuelle Haushaltsrede:

Baiersbronn, 25.05.2025, Friederike Schneider-Reif

Haushaltsrede 2025 BUB

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat, sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Baiersbronn,

in Zeiten von multiplen Krisen und in Zeiten, in denen viele Kommunen mit finanziellen Herausforderungen kämpfen, steht auch Baiersbronn vor der Aufgabe, einen möglichst ausgewogenen Haushalt zu gestalten. Wir müssen klug priorisieren und nachhaltig wirtschaften, um die Lebensqualität und die Attraktivität unserer Gemeinde langfristig zu sichern. Es geht darum, gemeinsam Lösungen zu finden, wie wir trotz der angespannten Haushaltslage in eine nachhaltige und sozial gerechte Zukunft für Baiersbronn investieren können, um Baiersbronn auch für die nachfolgenden Generationen lebenswert zu erhalten und zu gestalten. Es liegt an uns allen, die richtigen Prioritäten zu setzen, um mit den vorhandenen Mitteln das Bestmögliche für unsere Gemeinde zu erreichen.
Als Fraktion BUB setzen wir uns dafür ein, dass wir trotz knapper Kassen die wichtigen Themen unserer Zeit nicht aus den Augen verlieren. Ökologische und soziale Aspekte müssen auch in schwierigen Phasen Priorität haben - aktuell vermutlich mehr denn jemals zuvor! Wir müssen kreative Wege finden, um Klimaschutz und soziales Miteinander voranzubringen, ohne den Haushalt zu überlasten.  Angesichts der schwierigen Haushaltssituation der Gemeinde Baiersbronn für das Jahr 2025, sehen wir uns als Fraktion BUB in der Verantwortung, auf eine Reihe kostspieliger Anträge zu verzichten. Dennoch möchten wir heute einige unserer Standpunkte ansprechen, die für die Zukunft unserer Gemeinde von großer Bedeutung sind.

Haushaltsergebnis 2025 und Schwerpunkt BUB

Lassen Sie uns jedoch zuerst einen Blick auf die wichtigsten Eckpunkte des Haushalts werfen.

Die finanzielle Lage unserer Gemeinde ist angespannt, wie die im letzten Jahr verhängte Haushaltssperre deutlich zeigt. Ein Minus von 900.000 Euro durch die rückwirkende Erhöhung der Kreisumlage und verminderte Gewerbesteuererträge hat uns 2024 hart getroffen. So weist auch der Haushalt 2025 ein Negativergebnis von 2,8 Millionen aus, welches das vom Vorjahr nur kaum unterschreitet. Eine Neuverschuldung von rund zwei Millionen Euro ist für dieses Jahr geplant, um weiterhin Investitionen zu tätigen.
Dennoch dürfen wir den Blick nach vorne nicht verlieren. Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist nicht nur eine finanzpolitische Frage. Die Zukunft der Demokratie wird maßgeblich davon abhängen, wie gut es Kommunen gelingt, ihre Rolle als demokratische Grundpfeiler zu erfüllen und gleichzeitig innovative Antworten auf die drängenden Fragen in einer immer komplexer werdenden Welt zu finden.

Klima und Umweltschutz

Der aktuelle Stand in der Klimakrise ist alarmierend. Die globale Erwärmung hat kritische Schwellenwerte überschritten und setzt sich mit besorgniserregender Geschwindigkeit fort:

Eine weitere Verschärfung der Situation muss verhindert werden. Deshalb beantworten wir die Frage, ob ein Klimamanager für uns als Kommune sinnvoll ist mit einem klaren „Ja“! Kommunen mit Klimaschutzmanagement sparen bis zu neunmal mehr Treibhausgasemissionen ein als solche ohne. Klimamanager können durch die Akquise von Fördermitteln oft ein Vielfaches ihrer eigenen Personalkosten für die Kommune einwerben und durch Energiesparmaßnahmen können erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden. In der Stadt Uebigau-Wahrenbrück überstiegen die eingesparten Energiekosten in den ersten zwei Jahren bereits den kommunalen Eigenanteil für die Personalstelle. Aber auch in Sachen Effizienz und Expertise könnte Baiersbronn mit einem Klimamanager glänzen. Klimamanager bündeln das Wissen im Bereich Klimaschutz und entlasten dadurch andere Ämter und sie sorgen für mehr Transparenz und Koordination der Klimaschutzaktivitäten innerhalb der Verwaltungsstrukturen. Außerdem bleibt die Kommune durch den Austausch mit anderen Klimaschutzmanagern beim Thema Klimaschutz stets auf dem aktuellen Stand. Klimamanager geben dem Klimaschutz ein "Gesicht" und sichern ihm öffentliche Aufmerksamkeit. Sie steigern die Akzeptanz für Klimaschutzmaßnahmen in der Bevölkerung.
Wir als BUB beantragen erneut - unter Nutzung der dafür bereitgestellten Förderungen – einen Klimamanager einzustellen.
Außerdem beantragen wir, dass der ehemals gegründete Beirat zu Thema Wald und Jagd auf die Themen Landwirtschaft, Biodiversität und Klimaschutz ausgeweitet wird. Wir beantragen, einen regelmäßen Sitzungsturnus in die Arbeit der Kommunalen Vertreter zu integrieren und die Möglichkeit zu schaffen, zu diesen Sitzungen auch Experten einzuladen.
Unsere Fraktion BUB schlägt vor, das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundes zu nutzen und wo immer möglich entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Diese können sein:

 

Konkret beantragen wir in die Schaffung von Nisthilfen sowie in die Schaffung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten an öffentlichen Gebäuden in der Gemeinde Baiersbronn zu intensivieren.
Ebenso beantragen wir, dass der Gemeinderat sich – bestenfalls im Beirat zu Wald und Naturschutz – mit den Einrichtungsmöglichkeiten kommunaler Förderprogramme für mehr biologische Vielfalt (z.B. Umwandlung privater Flächen in Blühwiesen) beschäftigt.

Nationalpark Schwarzwald

Am 21. Februar 2025 stimmten zehn von elf Kommunen im Nationalparkrat für die Erweiterung des Nationalparks Schwarzwald. Wir als BUB-Fraktion freuen uns über dieses Ergebnis. Nicht nur, weil die Erweiterung als wichtige Maßnahme gegen den Artenschwund im Land betrachtet werden kann, sondern auch weil die hiesige Bevölkerung durch diese Erweiterung eine Reihe an wichtigen und richtigen Zugeständnissen in Bezug auf den Nationalpark erwarten darf.

Gartenschau

Mit der unmittelbar bevorstehenden Gartenschau steht uns in der Gemeinde Baiersbronn ein besonderes Jahr bevor. Doch auch nach diesem Jahr, wird die Gartenschau ein Teil des Ortes bleiben und wir verdanken ihr wichtige Investitionen in die Zukunft unserer Gemeinde. Diese bieten die Chance, ökologische Aspekte in der Kommunalentwicklung zu verankern und gleichzeitig die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Die Erarbeitung und Umsetzung eines Nachnutzungskonzepts für die Gartenschau-Flächen, das langfristig Biodiversität und Naherholung fördert, steht für uns als BUB an erster Stelle.

Wichtiges für Baiersbronn

Die Projekte um den Stöckerkopf waren bisher sehr umstritten und haben in der Bevölkerung stark polarisiert. Wir als BUB begrüßen einen öffentlichen Austausch zu diesem Thema sehr. Auch stehen wir hinter einer ortsverträglichen Lösung, die von der Bevölkerung und unseren natürlichen Ressourcen getragen werden kann. Wir wünschen uns eine Lösung, die zu uns passt - zu unserem Hausberg, zu unserem Baiersbronn! Die Erhaltung der natürlichen Umgebung des Stöckerkopfs sollte bei allen Planungen im Vordergrund stehen. Die Entwicklungen am Stöckerkopf sollten darauf abzielen, sanften Tourismus zu fördern, der im Einklang mit der Natur und den Bedürfnissen der Anwohner steht. Wichtig ist uns eine Prüfung zu Alternativen der bisherigen Planungsansätze. Eine offene Kommunikation über Pläne und Entscheidungen wird dazu beitragen, Vertrauen in der Bevölkerung aufzubauen.
Nach wie vor sind wir als BUB-Fraktion der Meinung, dass eine Einführung einer Vier-Tage-Woche in Baiersbronn mehrere Vorteile für die Gemeinde und ihre Beschäftigten bringen kann. Eine Vier-Tage-Woche macht Baiersbronn zu einem attraktiveren Arbeitgeber, was im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte von Vorteil ist. Studien zeigen, dass eine Vier-Tage-Woche die Produktivität der Mitarbeitenden um bis zu 40% steigern kann. Erholte Mitarbeitende arbeiten oft effizienter und konzentrierter. Durch mehr Erholungszeit und weniger Stress könnten Krankheitsausfälle reduziert werden. In einer britischen Studie sanken die Fehltage um 63%. Auch könnte so eine Förderung des Ehrenamts herbeigeführt werden, denn der zusätzliche freie Tag könnte von vielen Menschen für ehrenamtliches Engagement genutzt werden, was das Gemeinwohl in Baiersbronn stärken würde. Natürlich muss eine Umsetzung sorgfältig geplant werden, um potenzielle Nachteile wie Arbeitsverdichtung oder längere Arbeitstage zu vermeiden. Das Beispiel der Stadt Weil am Schönbuch zeigt jedoch, dass dieses Konzept durchaus von Erfolg gekrönt sein kann und wir beantragen eine Vorstellung dieses Konzepts – wie es Weil am Schönbuch umsetzt – in einer Sitzung des Gemeinderats.
Feuerwerke – insbesondere zu Silvester – verursachen erhebliche negative Auswirkungen. Die Feinstaubbelastung und Müllproduktion sind beträchtlich und am Neujahrsmorgen nicht zu übersehen. Tiere erleben die plötzlichen lauten Geräusche und grellen Lichter als Schockerlebnis, was zu Panik und Fluchtverhalten führen kann. Nicht zuletzt besteht eine erhöhte Verletzungsgefahr für Menschen.
Wir als BUB-Fraktion beantragen deshalb die Einrichtung feuerwerksfreier Zonen, wie sie bereits in anderen Gemeinden praktiziert wird, um diese Probleme reduzieren. Auch ein zentral organisiertes Feuerwerk, oder sogar eine Drohnenshow bietet mehrere Vorteile und soll in diesem Zusammenhang besprochen werden.
Meine Damen und Herren, Kommunen stehen an vorderster Front bei der Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen wie Klimaschutz, Digitalisierung, Mobilität und Integration. Eine Partnerschaft mit einer ukrainischen Kommune bietet Baiersbronn die Chance, Teil eines wachsenden Netzwerks zu werden und einen Beitrag zur Unterstützung der Ukraine zu leisten, während gleichzeitig wertvolle interkulturelle Erfahrungen gesammelt werden können. Es gibt Möglichkeiten, diese Partnerschaften kostengünstig zu gestalten. Die Zahl der deutsch-ukrainischen kommunalen Partnerschaften ist in den letzten Jahren stark gestiegen, von gut 70 auf mehr fast 200. Diese Partnerschaften sind aus entwicklungs- und friedenspolitischer Perspektive wichtiger denn je geworden. Wir beantragen, dass die Gemeinde Baiersbronn sich um eine Partnerschaft in der Ukraine bemüht.

Abschluss

Die BUB-Fraktion setzt sich für eine nachhaltige und generationengerechte Haushaltspolitik ein. Wir dürfen die Lasten nicht auf künftige Generationen verschieben. Stattdessen müssen wir mutig Weichen stellen und realistische Konzepte entwickeln, auch wenn dies unpopuläre Entscheidungen erfordert. Wir stehen als Fraktion auch im kommenden Haushaltsjahr für eine naturverträgliche Land- und Forstwirtschaft, Förderung der Biodiversität, erneuerbare Energien, den Ausbau einer ökologischen Mobilität, soziale Gerechtigkeit, Bildungsinvestitionen und transparente Bürgerbeteiligung.
Der Verzicht auf kostspielige Anträge bedeutet nicht Stillstand. Vielmehr geht es darum, mit Weitsicht und Verantwortungsbewusstsein die richtigen Weichen für die Zukunft unserer Kommune zu stellen. Auch wenn es auf den ersten Blick so erscheinen mag: Ein Haushalt ist mehr als eine Aneinanderreihung von Zahlen. Er ist ein umfassendes Abbild der kommunalen Realität, das finanzielle, politische und gesellschaftliche Aspekte vereint und die Grundlage für die Gestaltung des Gemeindelebens bildet. Politik darf nicht am Tellerrand enden und die Kommunalpolitik nicht an der Fraktionsgrenze. Lassen Sie uns demokratische Verantwortung übernehmen! In Zeiten großer weltweiter Veränderungen und Herausforderungen müssen wir gemeinsam daran arbeiten, unsere begrenzten Ressourcen im Sinne eines gelingenden sozialen Miteinanders und einer nachhaltigen Entwicklung zum Wohle unseres Heimatortes klug einzusetzen.
Wir stimmen dem Haushalt und den Wirtschaftsplänen 2025 zu und bedanken uns bei der gesamten Gemeindeverwaltung für ihren  unermüdlichen Einsatz für Baiersbronn!



 

Wir haben Ideen:

 

Wir haben Fragen:

 


 

Das waren unsere Veranstaltungen:

Der Knaller! Kommt und feiert mit!
„The Uplifters – Open Air Konzert“
Sonntag, 02.06.2024, 15 Uhr, Naturbad Mitteltal

Schweißtreibende Tanzmusik, zwei wundervolle Sängerinnen, dynamische Bläser, treibende Beats - das alles in Verbindung mit einer kunstvollen Mischung aus Ska, Reggae, Pop und Jazz, bringen die Uplifters auf die Bühne und ins Publikum.
Durch ihre jahrzehntelange Live-Erfahrung kennen sie die richtigen Zutaten, um uns aus dem Alltag zu reißen und zum Tanzen zu bringen … let’s have a Party!

Die BUB Baiersbronn und das Naturbad Mitteltal freuen sich auf die Band und die Gäste – der Eintritt ist frei!
Ebenso ist für eventuelle Wetterkapriolen gesorgt – ein großes Zelt steht bereit, aber die Wettervorhersage für nächsten Sonntag sieht toll aus – wir freuen uns auf ein einmaliges Event. Weitersagen!!!




Live-Vortrag und Diskussion zum Thema
„Mensch & Natur – Eine Beziehung und ihre Grenzen“
am Donnerstag, den 16. Mai 2024 um 19.30 Uhr im Rosensaal, Baiersbronn


Der Referent, Moritz Franz-Gerstein, ist Tierarzt und MBA, war im Wildtiermanagement und Naturschutz tätig und ist als Amtstierarzt beim Land Baden-Württemberg beschäftigt. Ebenso lehrt er als Dozent am Campus of Finance an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) im MBA-Studiengang.


Eine Krise neben der anderen: Kriege, Klimawandel, drohende Nahrungsmittelknappheit, Biodiversitätskrise, Pandemie, Inflation. Diese vom Mensch verursachten Probleme beschäftigen viele von uns aktuell sehr. Ein Teil dieser Krisen entspringt aus der Beziehung von Mensch und Natur. Der Mensch hat sich über Jahrtausende als Teil der Natur entwickelt. Durch Kreativität, Kooperation und Technologie sind wir inzwischen aber nicht nur Teil der Natur, sondern nehmen auch weltweit Einfluss auf diese. Klimawandel und Biodiversitätskrise sind beispielsweise sichtbare Belege dafür, dass unser Einfluss auch für uns selbst zum Problem wird. Welche Ursachen und Zusammenhänge kennen wir in Bezug auf die Krisen in unserer natürlichen Umwelt? Was müsste sich ändern, um Biodiversitätskrise und Klimawandel zu bremsen?



Live-Vortrag und Diskussion zum Thema
„Saubere Revolution 2030 in Energie, Landwirtschaft & Verkehr“
am Mittwoch, den 1. Mai 2019 um 17.30 Uhr im Rosensaal, Baiersbronn


Der Referent, Professor Dr. rer. nat. Daniel Kray ist Diplom-Physiker, promovierte am Fraunhofer ISE über Photovoltaik, war ab 2009 in der Photovoltaik-Industrie tätig und ist seit 2012 Professor für Erneuerbare Energien an der Hochschule Offenburg.
Er ist seit 2018 zweiter Vorsitzender des Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V., der zusammen mit vielen, darunter auch prominenten Einzelklägern und dem BUND eine Verfassungsbeschwerde eingereicht hat, um die Grundrechte auf Leben, Gesundheit und Eigentum zu schützen, die schon seit Jahren zunehmend durch Hitzewellen und Naturkatastrophen in Deutschland und weltweit geschädigt werden.

Professor Kray versteht es ausgezeichnet, mit erfrischenden, klaren Worten die derzeitige Lage aufzuzeigen und umsetzbare Lösungswege anzubieten, wie auch sein erster Platz bei dem Offenburger Science-Slam im Mai letzten Jahres mit dem Thema „Solarstrom rockt!“ bewies. Es verspricht eine unterhaltsame, hochkarätige Veranstaltung zu werden – und der Eintritt ist frei.

Prof-Daniel-Kray-Gewinner-Science-Slam-Offenburg

Hier gibt's die Einladung als PDF



 

Live-Vortrag und Diskussion zum Thema
„Insekten im Stress am Beispiel der Honigbiene“
am Freitag, den 10. Mai 2019 um 20 Uhr im Hotel Rosengarten, Bildstöckleweg, Baiersbronn


In der heutigen Zeit unterliegen Bienen wegen des durch Menschen verursachten Einflusses auf die Umwelt einer weit höheren latenten Belastung als dies noch vor ein paar Jahrzehnten der Fall war. Seit den 80er Jahren hatte die Einschleppung der Varroamilbe aus Südostasien verheerende Folgen auf die Bienen. Monokulturen, Unkrautvernichtung, Schädlingsbekämpfung und Umweltgifte rauben den Tieren ihre Lebensgrundlage, schwächen sie und machen sie anfällig für Krankheiten. Bienen stehen im Live-Vortrag von Imkermeister Richard Graf exemplarisch für die im Rückgang befindliche Insekten- und Artenvielfalt - und was das für die Umwelt und damit für uns bedeutet.

Der Referent, Bio-Demeter-Imkermeister Richard Graf aus Dornhan, kann über 50 Jahre an Erfahrung vorweisen und gilt als Senior mit einer unangefochtenen Kompetenz.

Wir freuen uns auf einen interessanten Abend mit einer regen Diskussion nach dem Vortrag.
Die Veranstaltung ist öffentlich, alle sind herzlich eingeladen.